Eliza

Eliza Herke

Hebamme mit “Leib & Seele”

Eliza

Eliza Herke

Hebamme mit “Leib & Seele”

previous arrow
next arrow

Über mich

Mein Name ist Eliza Herke, ich wohne in Fulda und bin Hebamme mit ganzem Herzen.

Geboren bin ich 1994 in Breslau in Polen und seit meinem 16. Lebens­jahr lebe ich in Deutschland.

Nach meinem Abitur habe ich mich dazu entschieden, Hebamme zu werden. Ich zog nach Fulda, um meinen Traum wahr werden zu lassen und Hebam­men­kunde zu studieren.

Nach vier Jahren Ausbil­dung absol­vierte ich im März 2017 erfolg­reich mein Staats­examen zur Hebamme und ein halbes Jahr später erlangte ich den akade­mi­schen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Meine ersten selb­stän­digen, prak­ti­schen Erfah­rungen außer­halb des Studiums sammelte ich im Klinikum Hanau und seit Januar 2018 arbeite ich im Kreiß­saal der Helios Klinik St. Elisa­beth in Hünfeld.

Neben meiner Tätig­keit in Hünfeld arbeite ich seit März 2018 im Raum Fulda und Umge­bung als frei­be­ruf­liche Hebamme.

Ich begleite Dich/Euch in einer der wich­tigsten und aufre­gendsten Lebens­ab­schnitte einer Frau und der ganzen Familie und ich möchte Dir /Euch die nötige Sicher­heit, Fach­wissen und Unter­stüt­zung geben.

Eine meiner persön­lich größten Aufgaben ist es, das Vertrauen der Frauen in sich, ihren Körper und ihre Kräfte zu stärken. Die indi­vi­du­elle Betreuung ist mir dabei beson­ders wichtig.

Durch die verschie­denen Bereiche, in denen ich tätig bin (Schwan­ger­schaft, Geburt, Wochen­bett), besitze ich eine perfekte Grund­lage für meine tägliche Arbeit mit Dir/Euch. Ich lege viel Wert darauf, dass meine Empfeh­lungen dem aktu­ellen wissen­schaft­li­chen Stand entspre­chen. Dafür nehme ich regel­mäßig an zahl­rei­chen Fort­bil­dungen teil.

Wenn Du/Ihr mehr über mich erfahren möchtet, dann nehmt gerne Kontakt mit mir auf.

Ich freue mich auf Dich/ Euch!

Meine Leis­tungen

Ich biete ein breites Spek­trum an Hebam­men­leis­tungen an:

In Koope­ra­tion mit dem Geburts­haus und Fami­li­en­zen­trum in Fulda und der Hebam­men­praxis Stor­chen­nest in Hünfeld biete ich Geburts­vor­be­rei­tungs- und Rück­bil­dungs­kurse an.

Wenn Du noch auf der Suche nach einer Hebamme bist (siehe freie Kapa­zität), melde Dich bei mir!

Akupunktur

Die Akupunktur ist eine ganz­heit­liche Behand­lungs­form der tradi­tio­nellen chine­si­schen Medizin (TCM), die immer mehr Aner­ken­nung in der Gesell­schaft findet.

Akupunktur wird während der Schwan­ger­schaft, unter der Geburt und im Wochen­bett einge­setzt, um verschie­dene Beschwerden zu lindern oder diese zu besei­tigen. Ziel der Akupunk­tur­be­hand­lung ist es, die körper­li­chen und psychi­schen Störungen ins Gleich­ge­wicht zu bringen. Die Harmonie wird wiederhergestellt.

Das Setzen der feinen, sterilen Nadeln ist fast schmerzlos. Die Nadeln werden an ausge­suchten Punkten auf die Ener­gie­leit­bahnen (soge­nannten Meri­dianen) des Körpers eingesetzt.

Die bekann­teste und am meisten genutzte Behand­lung ist die geburts­vor­be­rei­tende Akupunktur, die die Geburts­dauer verkürzen und die Reifungs­pro­zesse des Körpers in der Schwan­ger­schaft unter­stützen soll.

Eine Behand­lung dauert etwa 20 Minuten.

Eine Akupunk­tur­be­hand­lung kann bei verschie­denen Beschwerden helfen, wie zum Beispiel:

  • Schwan­ger­schafts­übel­keit,- erbrechen
  • Sodbrennen
  • Anämie
  • Symphy­sen­lo­cke­rung
  • Rücken­schmerzen
  • Steiß­lage (Moxa­the­rapie zur Wendungsunterstützung)
  • Ödemen
  • Schlafstörungen/ Angstzustände/ Unruhe
  • Karpal­tun­nel­syn­drom
  • zur Geburts­vor­be­rei­tung ab der 36. Schwangerschaftswoche
  • Förde­rung der Milchbildung
  • Milchstau/ Brust­ent­zün­dung
  • Lochi­al­stau
  • Wund­stö­rungen
  • Nach­wehen

Die Akupunk­tur­be­hand­lung wird von den meisten Kran­ken­kassen nicht über­nommen. Die Kosten pro Behand­lung liegen bei ca. 20 Euro.

Kinesio Taping

Bei dieser Behand­lungsart werden elas­ti­sche, wasser­feste, bunte Pflaster auf die entspre­chenden Körper­stellen aufgeklebt.

Kinesio Taping (K-Taping) unter­stützt die Entspan­nung der Muskeln und Faszien und die Linde­rung von Schmerzen / Beschwerden. Die Beweg­lich­keit von Gelenken und Muskeln wird somit verbes­sert und die Verkle­bungen der Faszien werden gelöst. Durch das Reizen der Haut­re­zep­toren werden körper­ei­gene Heil­pro­zesse akti­viert. Der Lymph­fluss wird geför­dert und die Zirku­la­tion verbessert.

Es dient als physio­lo­gi­sche Stütze ohne die Bewe­gung einzuschränken.

Im Rahmen der Schwan­ger­schaft kann K-Taping bei

  • Muskel­ver­span­nungen
  • Ischi­as­schmerzen, Rückenschmerzen
  • Kopf­schmerzen
  • Schul­ter­be­schwerden, verspannter Nackenmuskulatur
  • der Stütze des Schwangerschaftsbauches
  • Symphy­sen­lo­cke­rung
  • Ödemen
  • dem Karpal­tun­nel­syn­drom
  • der Geburts­vor­be­rei­tung auf den Akupunk­tur­punkten ab der 36. Schwangerschaftswoche

helfen.

Im Wochen­bett kann K-Taping bei

  • Rück­bil­dungs­stö­rungen der Gebärmutter
  • Milchstau/ Brust­ent­zün­dung
  • Span­nungs­kopf­schmerzen
  • Rectus­dia­stase
  • Nabel­bruch bei Mutter/Kind
  • Koliken beim Säugling

helfen.

Das Kine­sio­ta­ping wird von den Kran­ken­kassen nicht über­nommen. Kosten pro Behand­lung je nach Mate­ri­al­ver­brauch zwischen 5 und 25 Euro.

Laser­the­rapie

Das Licht eines Low-Level-Lasers, auch Soft­laser genannt, hat beson­dere Eigen­schaften um die Wund­hei­lung in zehn­fa­cher Geschwin­dig­keit zu beschleunigen.

Das Laser­licht stimu­liert den Zell­stoff­wech­sels, vor allem die Akti­vität der Mito­chon­drien. Dadurch wird die Bildung von neuen Zellen unter­stützt. Der Abbau von totem Gewebe wird beschleunigt.

Neben­wir­kungen bei der Laser­the­rapie sind nicht bekannt.

Was bewirkt die Lasertherapie?

  • Fördert die Durchblutung
  • Beschleu­ni­gung der Wundheilung
  • Entzün­dungs­hemm­nung
  • Schmerz­be­kämp­fung
  • Vermin­de­rung von Schwellungen

Einsatz­ge­biete bei der Mutter:

  • wunde Brust­warzen
  • Milchstau/ Brust­ent­zün­dung
  • aufge­hende Nähte (Kaiser­schnitt-/Damm­naht)
  • Wund­hei­lungs­stö­rungen
  • Hämor­rhoiden

Einsatz­ge­biete beim Säugling:

  • Windel­der­ma­titis
  • schlecht heilender Bauchnabel
  • Wund­hei­lungs­stö­rungen

Die Low-Laser-Therapie  ist in Deutsch­land eine Privat­leis­tung und  wird von den Kran­ken­kassen nicht über­nommen. Kosten pro Behand­lung betragen bis 15 Minuten 15 Euro pro Sitzung. Zwei bis drei Sitzungen sollte man einkalkulieren.

Schwan­ger­schafts­vor­sorge

Die medi­zi­ni­sche Über­wa­chung einer normalen, physio­lo­gisch verlau­fenden Schwan­ger­schaft kann fast voll­ständig durch eine Hebamme durch­ge­führt werden.

Du kannst selbst entscheiden, ob die Vorsor­ge­un­ter­su­chungen durch einen/e Gynäkologen/in, durch deine Hebamme oder aber im Wechsel durch­ge­führt werden. Am Anfang finden die Vorsor­ge­un­ter­su­chungen alle vier Wochen, ab der 32. Schwan­ger­schafts­woche alle zwei Wochen, und ab dem errech­neten Termin alle zwei Tage statt.

Die Vorsor­ge­un­ter­su­chungen können im Geburts­haus in Fulda oder bei Dir zu Hause statt­finden. Bei even­tuell auftre­tenden Problemen/ Kompli­ka­tionen oder Ultra­schall­un­ter­su­chung (insge­samt drei in der Schwan­ger­schaft) erfolgt eine Über­wei­sung an den Frauenarzt.

Zur Schwan­ger­schafts­vor­sorge gehören folgende Leistungen:

  • Fest­stel­lung der Schwan­ger­schaft (Blutentnahme/ Urinuntersuchung)
  • Berech­nung des Geburtstermins
  • Ausstel­lung des Mutterpasses
  • Kontrolle der Herz­töne des Kindes (Pinarrohr/ Dopton/ CTG)
  • Kontrolle der Lage des Kindes
  • Blut­ent­nahmen (Blut­gruppe, Rötel­n­im­mu­nität, Anti­kör­per­such­test, Eisen/Ferritinwert, HIV, Lues,Toxoplasmose, Ringel­rö­teln, Cytomegalie)
  • Urin­un­ter­su­chungen
  • Blut­druck­kon­trollen
  • Gewichts­kon­trollen
  • Nach Bedarf: Vagi­nale Untersuchungen
  • Bera­tungs­themen: Ernäh­rung, Medi­ka­mente, Genuss­mittel, Sport, Reisen, Mund- und Zahn­hy­giene, Geburtsvorbereitung,
  • Vieeeeeeel Zeit für Gespräche 😉

Die Kosten für eine Schwan­ger­schafts­vor­sorge werden von den gesetz­li­chen und den privaten Kran­ken­kassen über­nommen.

Hilfe bei Schwanger-schafts-beschwerden

Auch wenn die Schwan­ger­schaft eine ganz wich­tige und beson­dere Zeit im Leben der Frau einnimmt, ist diese oft mit physio­lo­gi­schen Verän­de­rungen des Körpers und somit Schwanger­schafts­be­schwerden verbunden.

Ich berate Dich gerne zu Schwanger­schafts­be­schwerden wie Rücken­schmerzen, Sodbrennen, Übel­keit, Ödeme usw.

In einem persön­li­chen Bera­tungs­ge­spräch entscheide ich zusammen mit Dir, welche Behand­lung am besten zu Dir passt.

Die Hilfe bei Schwanger­schafts­be­schwerden wird von den gesetz­li­chen und privaten Kran­ken­kassen über­nommen.

Ich biete eben­falls Akupunktur und K-Taping an. Die dabei anfal­lenden Kosten werden nicht von den Kran­ken­kassen über­nommen und müssen privat begli­chen werden.

Geburts­vor­be­rei­tungs­kurs

In Koope­ra­tion mit dem Geburts­haus und Fami­li­en­zen­trum in Fulda und der Hebam­men­praxis Stor­chen­nest in Hünfeld biete ich Geburts­vor­be­rei­tungs- und Rück­bil­dungs­kurse an.

Rück­bil­dungs­gym­nastik

In Koope­ra­tion mit dem Geburts­haus und Fami­li­en­zen­trum in Fulda und der Hebam­men­praxis Stor­chen­nest in Hünfeld biete ich Geburts­vor­be­rei­tungs- und Rück­bil­dungs­kurse an.

Die Zeit nach der Geburt des Kindes (das soge­nannte Wochen­bett) ist eine wich­tige und aufre­gende Zeit für die neue Familie. Zum Wochen­bett gehören viel Ruhe, Wärme und eine kompe­tente Betreuung. Dafür stehe ich an Eurer Seite und möchte Euch gut und indi­vi­duell durch diese aufre­gende Zeit begleiten. Durch meine Haus­be­suche gebe ich euch Sicher­heit und Zuver­sicht.

In den ersten 10 Tagen sind bis zu zwei Haus­be­suche am Tag möglich. Im Anschluss bis zur voll­endeten 12. Lebens­woche des Kindes noch weitere 16, die von den gesetz­li­chen und privaten Kran­ken­kassen bezahlt werden. Die Anzahl der Termine und die Dauer der gesamten Wochen­bett­be­treuung richtet sich nach Euren indi­vi­du­ellen Bedürfnissen.

Was macht eine Hebamme in der Wochenbettbetreuung?

  • Medi­zi­ni­sche Über­wa­chung von Mutter und Kind
  • Beob­ach­tung der Rück­bil­dungs­vor­gänge und der Wundheilung
  • even­tuell Fäden ziehen (Dammnaht/ Sectionaht)
  • Rück­bil­dungs­gym­nastik
  • even­tuell Blut­ent­nahme (z.B. Eisen­wert, Ferritin)
  • Still­be­ra­tung
  • Gewichts­kon­trolle des Neugeborenen
  • Nabel­pflege
  • das erste Bad

Nach dem Abschluss der Wochen­bett­be­treuung stehe ich Euch bei der Unter­stüt­zung der Themen wie Abstillen oder der Umstel­lung auf die Beikost zur Seite.

Gerne unter­stütze ich Euch bei der ambu­lanten Geburt, um das Wochen­bett entspannt zu Hause zu beginnen. Eine ambu­lante Geburt bedeutet, dass du gemeinsam mit deinem Neuge­bo­renen das Kran­ken­haus schon nach drei bis sechs Stunden nach der Entbin­dung wieder verlässt. In diesem Fall betreue ich Euch ab dem Tag der Entlas­sung. Auch das Neuge­bo­renen-Scree­ning kann ich bei Euch daheim durch­führen. Die U2 findet inner­halb der ersten 10 Lebens­tage statt und wird von Eurem Kinder­arzt durchgeführt.

Auch bei einer Adop­tion eines Neuge­bo­renen können die Eltern die Unter­stüt­zung und Betreuung durch eine Hebamme in Anspruch nehmen.

Du bist noch auf der Suche nach einer Hebamme für die Wochen­bett­be­treuung? Siehe freie Kapazitäten.

Freie Kapa­zi­täten

Aktuell befinde ich mich noch im Eltern­zeit und bin ab Juli 2023 wieder für euch da. Ich habe noch freie Kapa­zi­täten für Wochen­bett­be­treuung für Frauen mit errech­neten Geburtstermin:

-Dezember 2023

-Januar 2024

-Februar 2024

Ich wünsche euch und euren Fami­lien alles Gute und hoffe, dass ihr eine Hebamme findet, die euch gut durch eure Schwan­ger­schaft und die Zeit danach begleitet.

Kontakt

Hast Du noch Fragen oder bist Du auf der Suche nach einer Hebamme in Fulda und Umge­bung? Dann kontak­tiere mich am besten über das Kontakt­for­mular. Oder tele­fo­nisch während den Dienstzeiten.

Dienst­zeit:

Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok